Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Tastsinn - So ertasten wir die Welt

Die Haut ist ein wichtiges Sinnesorgan: Ob Gras unter den Füßen, ein Steinchen im Schuh oder das Streicheln einer Hand – über den Tastsinn nehmen wir unsere Umwelt wahr.

Mit einer Oberfläche von bis zu zwei Quadratmetern und Milliarden von Zellen ist die Haut unser größtes Organ. Als Schutzschild erfüllt sie eine Menge wichtiger Funktionen. Temperatur, Druck, Vibration, Kitzeln und Jucken sowie Schmerz: Unmengen an Nervenzellen in der Haut ermöglichen eine feine Sinneswahrnehmung.

Der Tastsinn ist die erste Sinnesfunktion, die der Mensch entwickelt: Das Empfinden beginnt bereits ab dem zweiten Schwangerschaftsmonat beim Embryo. Später erkunden Kinder ihre Welt, indem sie ihre Umgebung mit den Händen ertasten. Studien1 haben gezeigt, dass der Tastsinn maßgeblichen Anteil an der kognitiven Leistung besitzt. Die Beschaffenheit der Dinge zu erspüren, erleichtert es, abstrakte Ideen besser zu verstehen.

Etwa 640.000 Tastpunkte befinden sich in unserer Haut. Besonders viele Tastkörperchen sitzen an den Fingerspitzen, den Fußsohlen, den Lippen und in der Handfläche. Die Landung eines Schmetterlings auf der Haut oder ein kräftiger Händedruck: Spezialisierte Rezeptorzellen verzeichnen selbst kleinste Druckunterschiede. Tiefer in der Lederhaut und im Unterhautfettgewebe liegen die Lamellenkörperchen, die auf stärkeren Druck reagieren. In der Lederhaut befinden sich auch Sinneszellen, die auf Wärme, Kälte und Schmerz ansprechen.

Reize werden sortiert

Damit die Berührungsreize unser Gehirn nicht überfluten, filtern Rezeptoren unsere Wahrnehmungen. Dafür sind unterschiedliche Vertreter zuständig. Die eine Sorte meldet ein Gefühl nur bei dessen Beginn, wenn es sich ändert oder aufhört. Bleibt der Reiz konstant, melden die Rezeptoren ihn aber nicht weiter. So nehmen wir beim Tasten schnell geringste Unterschiede wahr, spüren aber nicht dauerhaft das T-Shirt auf unserer Haut. Jeder kennt das quälende Empfinden, wenn ein Steinchen in den Schuh geraten ist. Für die Wahrnehmung, die uns vor einer wundgescheuerten Stelle schützt, sind andere spezielle Rezeptoren verantwortlich. Diese melden den Reiz penetrant weiter. Durch das Zusammenspiel beider Gruppen von Rezeptoren gelingt es dem Gehirn, unwichtige Reize auszublenden und sich auf die Wahrnehmungen zu konzentrieren, die in der jeweiligen Situation wirklich wichtig sind.

Vom Fühlen zum Wohlfühlen

Die Wahrnehmung über die Haut beschert wahre Wohlfühlmomente: Bei Berührungen und beim Streicheln schüttet der Körper verschiedene Hormone aus, die nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern sogar den Blutdruck senken können. Dazu zählt etwa das Kuschelhormon Oxytocin, welches Vertrauen und die Bindungsfähigkeit fördert. Bei Frühgeborenen wurde beobachtet, dass sich die Überlebenschance deutlich verbessert, wenn die Babys häufig für längere Zeit mit direktem Hautkontakt auf die Brust der Eltern gelegt werden.2

Kleine Hände – clevere Helfer

Frauen haben meist gefühlvollere Hände als Männer. Der Grund: Kleine Hände besitzen genauso viele Sinneszellen auf den Fingerkuppen wie größere – diese liegen bei ihnen aber deutlich dichter beisammen.

Besonders wichtig und häufig stärker ausgebildet ist der Tastsinn bei Blinden. Menschen mit Sehbehinderung berichten oft, dass mit dem Schwinden des Augenlichts ihr haptisches Empfinden sensibler geworden ist. Durch das Ertasten von Gegenständen können sich Betroffene ein erstaunlich konkretes Bild ihrer Umwelt machen, zum Beispiel Gesichter tastend erkennen. Auch das Lesen der Blindenschrift Braille ist nur durch den Tastsinn möglich. Diese geschärfte Fähigkeit nutzt die Initiative „Discovering Hands“: Speziell geschulte sehbehinderte Frauen sollen zur Verbesserung der Brustkrebsfrüherkennung beitragen.

1 Nature Scientific Reports 2018. Publikation: Confidence is higher in touch than in vison in cases of perceptual ambiguity Merle T. Fairhurst, Eoin Travers, Vincent Hayward and Ophelia Deroy. Nature Scientific Reports 2018. Philosophy of Mind and Cognitive Neuroscience group. LMU – Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft.
2 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34038632/Randomized Controlled Trial N Engl J Med 2021 May 27

Bildquelle: GettyImages fcscafeine 

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geschlossen. Öffnet am Donnerstag um 08:00 Uhr

Ihre Apotheke in Lünen

Bären Apotheke Münsterstr. 30
44534 Lünen

Telefon 02306/55245

Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Mittwoch 08:00 - 13:30
14:30 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:30
Freitag 08:00 - 18:30
Samstag 09:00 - 13:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...